Das Projekt (DIN) EN ISO/IEC 27555
Auf dieser Seite wird beschrieben, wie aus der ISO/IEC 27555 die DIN EN ISO/IEC 27555 entwickelt wurde. Ziel dieses Projekts war, dass auf der internationalen und nationalen Ebene ein einheitlicher Text als Grundlage für Löschkonzepte zur Verfügung steht.
Einen Überblick über die weiteren Meilensteine der Standardisierung gibt die »Einführung in die Entwicklungsgeschichte«.
Vorbereitungen beim DIN NIA 27 AK 05
Da der internationale Standard ISO/IEC 27555 aus der DIN 66398 abgeleitet wurde, stimmen die empfohlenen Vorgehensweisen inhaltlich sehr weit überein (siehe die Seiten zu den wenigen Unterschieden und zur Entwicklungsgeschichte). Der AK05 im DIN NIA 27 entschied deshalb, dass es sinnvoll sei, einen gleichlautenden internationalen und nationalen Text für die »Leitlinie Löschkonzept« zu haben. Als Weg dahin bot sich das Verfahren zur Übernahme internationaler Standards in europäische Normen (EN) an. In diesem Zuge kann optiert werden, dass auch eine deutsche Übersetzung erstellt wird; wodurch eine "DIN EN ..." entsteht.
Am 08.02.2022 wurde im AK 05 die Übernahme in eine europäische Norm (EN) angestoßen. In diesem Projekt wird der Text des internationalen Standards nicht verändert.
Weg durch die Gremien
Im Prozess der Übernahme eines internationalen Standards in das europäische Normenwerk müssen einige Formalia eingehalten werden. Das Verfahren war sehr langwierig. Schritte waren u.a.:
- Das Projekt musste zur Einreichung bei CEN/CLC (Cenelec) JTC 13 vorbereitet werden. Volker Hammer stellt sich als Editor zur Begleitung des Projekts zur Verfügung. Die Einreichung erfolgte durch das DIN NIA 27.
- JTC 13 stellt das Übernahmeprojekt zu Abstimmung. Es folgte die Abstimmung der nationalen Normungsgremien im CEN/CLC JTC 13 über das Projekt. Der AK 05 im DIN empfiehlt dem NIA 27 am 14.2.2023 die unveränderte Übernahme des Standards ISO/IEC 27555 zu beantragen. Entsprechende Entscheidungen fielen in anderen nationalen Normungsgremien in der Europäischen Union.
- Das Projekt musste außerdem noch durch das Technical Board (BT) im CEN formal angenommen werden. Dies erfolgte auf der Basis des Abstimmungsergebniss im JTC 13 (vorheriger Schritt) am 19.06.2024.
- Die Übersetzung ins Deutsche wurde im Juli 2024 vom DIN angestoßen.
Der Übersetzungsentwurf wurde von Mitte November 2024 bis Ende Februar 2025 kommentiert und überarbeitet.
Mit Stand März 2025 sind die Kommentare eingearbeitet. Der Übersetzungsentwurfs zeigte deutliche sprachliche und formale Schwächen. So waren für einige Begriffe aus der ISO/IEC 27555 nicht die etablierten der DIN 66398 verwendet worden. Der Entwuff musste daher gründlich überarbeitet werden. Während der Prüfung der deutschen Übersetzung zeigten sich leider auch eine Reihe von technischen Fehlern.
Exkurs: Für die Kommentierung von Normen werden national und international einheitliche Regeln angewandt: Die Kommentare zu einem Dokument werden unterschieden nach generellen Kommentaren, editorischen Kommentaren und technischen Kommentaren. In diesen Kategorien umfassen die technischen Kommentare alle Vorschläge, die den Inhalt des Standards korrigieren oder ändern, und nicht nur – wie die editorischen – beispielsweise die Rechtschreibung, Grammatik oder eine sprachlich bessere Formulierung betreffen.
Insgesamt wurden etwa 40 Stellen im Text identifiziert, in denen der englische Text der ISO/IEC 27555 einen Fehler aufweist. Diese Fehler waren in der Qualitätssicherung des ISO-Projekts übersehen worden.
Anmerkung: Offensichtlich ist es bei der Übertragung der DIN 66398 in den ISO-Text nicht gelungen, im internationalen Gremium genügend Expertise für die Vorgehensweise und Terminologie der »Leitlinie Löschkonzept« aufzubauen. Bei der Rückübersetzung zeigen sich dann Effekte ähnlich einer "stillen Post".
Da das CEN-Verfahren den Standard direkt in eine EN bzw. DIN EN übernimmt, dürfen keine Änderungen am Text vorgenommen werden.
Nächste Schritte
Eine Verbesserung der DIN EN ISO/IEC 27555 kann daher nur über Änderungen am Ausgangsstandard erreicht werden. Daher wurden im Nachgang zur Qualitätssicherung der deutschen Übersetzung der EN ISO/IEC 27555 knapp 100 überwiegend technische Kommentare erstellt. Diese werden derzeit bei ISO/IEC SC27 WG05 eingereicht, mit dem Ziel, eine vorzeitige Revision des Standards anzustoßen.
Die DIN EN ISO/IEC 27555 wird aber auf der Basis des Textes aus 2021 (mit den Fehlern) in den nächsten Monaten veröffentlicht. Ein Zeitpunkt dafür steht mit Stand 17.07.2025 noch nicht fest.
Ablösung der DIN 66398
Sollte die DIN EN ISO/IEC 27555 veröffentlich werden, liegt mit der DIN 66398 eine "konkurrierende" nationale Norm vor. Wann diese derzeit angesichts der erwartenden Schwächen der DIN EN ISO/IEC 27555 zurückgezogen wird, wird Gegenstand von Diskussionen im AK05 sein.